Talente in der Gemeinde – Ein Rückblick
Zum Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn am 27. August trafen sich in der Stadtkirche kleine und große, junge und alte Menschen. In einem kleinen Theaterstück wurde ein Gleichnis Jesu verdeutlicht: Ein Hausherr gab seinen drei Knechten einen Sack voll Talente; damit sollten sie wirtschaften, während er auf Reisen war. Bei seiner Rückkehr konnten zwei Knechte einen Gewinn vorweisen, der dritte war einfach zu ängstlich, die anvertrauten Talente einzusetzen. Er vergrub den Sack lieber in der Erde und gab ihn dem Herrn am Ende einfach so zurück. Dafür bekam er mächtig Ärger! (Lukas 19, 11-26)
Früher war Talent die Bezeichnung für eine bestimmte Menge Silber. Wir kennen das Wort Talent heute als Bezeichnung für eine Begabung oder Fähigkeit. Jesus wollte deut- lich machen, dass Gott jedem Menschen einen Schatz an Fähigkeiten schenkt und wir keine Angst haben sollen, diese Begabungen einzusetzen. Dies wollten wir auch den Schulkindern mit auf den Weg geben.
Welche Talente haben wir in der Gemeinde? Wie können wir sie einsetzen, vielleicht sogar gemeinsam, als Team? Wir fanden es heraus, indem jeder Gottesdienstbesucher einen Dominostein mit zwei eigenen Talenten beschriftete und wir diese sinnvoll aneinanderlegten. So entstanden wunderbare Kombinationen aus Begabungen: eine kann singen – einer kann zuhören / eine fährt gern Auto – der andere hilft gern / ein Mensch ist gern für andere da – die andere kann gut motivieren / einer spielt Klavier – eine andere Gitarre. Auch gleiche Talente trafen sich, so lagen mehrere Koch-Talente nebeneinander.
Viele dieser Fähigkeiten werden bereits jetzt in die Gemeinde eingebracht und davon lebt sie. Eine wunderbare Erfahrung!
Vikar Schäffner
Oktober: Aller guten Dinge sind 3 – gleich drei Feste wollen gefeiert werden:
1. Erntedankfest am 1. Oktober: herzliche Einladung zum Familiengottesdienst um 10:30 Uhr in die Stadtkirche. Anschließend Kaffeetafel! Erntegaben können direkt mitgebracht werden oder bereits am Samstag zuvor bis 12 Uhr in der Stadtkirche abgegeben werden. Auch über Süßes oder Herzhaftes für die Kaffeetafel freuen wir uns sehr!
2. Kirchweihfest der Schlosskirche am 8. Oktober: wir feiern um 10:30 Uhr in der Schlosskirche einen festlichen Gottesdienst!
3. Reformationstag am 31. Oktober: Schon zur Tradition ist es geworden, diesen Tag mit einem festlichen Regionalgottesdienst zu begehen. Die Johann-Walter-Kantorei wird für die musikalische Gestaltung sorgen, die Festpredigt wird Prof. Dr. Jens Herzer (Leipzig) halten. Im Anschluss wird auf dem Schlosshof Gelegenheit sein, bei Kaffee und Reformationsbrötchen ins Gespräch zu kommen. Auch dazu herzliche Einladung!
Ökumenische Gottesdienste im November
Am Sonntag, den 19. November 2023, wird um 18 Uhr in die Schlosskirche zu einem Ökumenischen Gottesdienst zur Friedensdekade eingeladen. Als Anfang der 1980er Jahre wegen der Stationierung von Atomwaffen in Europa die Angst vor einem Atomkrieg wuchs, hatte die Friedensbewegung großen Zulauf und die Gebetswoche der Ökumenischen Friedensdekade bot einen wichtigen und gern genutzten Raum zur Artikulation und zum Gebet. Heute tobt tatsächlich ein Krieg in Europa, bald schon zwei Jahre lang. Brandaktueller Anlass, für den Frieden zu beten!
Am Mittwoch, den 22. November 2023 feiern wir um 10:30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst zum Buß- und Bettag. Nur in Sachsen ist dieser relativ junge Feiertag noch ein arbeitsfreier Tag. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts hat er einen festen Platz im Kirchenjahr: 10 Tage bevor das neue Kirchenjahr mit dem 1. Advent beginnt. In früheren Zeiten wurden besonders in Notzeiten Bußtage ausgerufen, um über Missstände und Fehler nachzudenken und um Hilfe und Vergebung zu bitten. Eigentlich doch sehr aktuell, oder?
Eine musikalische Gedenkstunde zum Ewigkeitssonntag wird am Samstag, dem 25. November 2023 um 11 Uhr in der Friedhofskapelle Torgau stattfinden.